Was bedeutet eigentlich Seizing
beim Kaffee?

Nicht jeder Kaffee schmeckt gleich gut. Manchmal kann es passieren, dass der Kaffee bitter, sauer oder verbrannt schmeckt. Das kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel die Qualität der Bohnen, die Röstung, die Zubereitung oder die Lagerung. Einer dieser Gründe ist das sogenannte Seizing. Aber was ist das eigentlich und wie kann man es vermeiden?.

In wenigen Schritten können Sie Kontakt mit uns aufnehmen und ein individuelles, unverbindliches Angebot erhalten - ganz nach Ihren Wünschen!

Individuelles Angebot erhalten

Was ist Seizing?

Seizing ist ein Fachbegriff aus der Kaffeeindustrie, der ein Phänomen beschreibt, das bei der Herstellung von Instantkaffee oder löslichem Kaffee auftritt. Dabei verklumpen die feinen Kaffeepartikel zu größeren Agglomeraten, die sich nicht mehr gut auflösen lassen. Das führt dazu, dass der Kaffee nicht mehr die volle Aroma- und Geschmacksentfaltung erreicht und stattdessen fad und wässrig schmeckt. Seizing kann auch die Optik des Kaffees beeinträchtigen, indem er eine trübe oder schmutzige Farbe annimmt..

Wie entsteht Seizing?

Seizing entsteht durch die Wechselwirkung von Feuchtigkeit und Fett in den Kaffeepartikeln. Wenn der Kaffee zu feucht ist, kann das Fett an der Oberfläche der Partikel kristallisieren und eine Art Schicht bilden, die die Partikel zusammenhält. Das kann zum Beispiel passieren, wenn der Kaffee zu lange oder falsch gelagert wird, oder wenn er zu hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird. Auch die Temperatur kann eine Rolle spielen, denn wenn der Kaffee zu heiß oder zu kalt ist, kann das Fett schmelzen oder erstarren und so die Partikel verbinden.

Warum ist Seizing schlecht für den Kaffee?

Seizing ist schlecht für den Kaffee, weil es die Qualität des Endprodukts mindert. Durch die Verklumpung der Partikel wird die Oberfläche des Kaffees reduziert, die mit dem Wasser in Kontakt kommt. Das bedeutet, dass weniger Aromastoffe und Geschmacksstoffe extrahiert werden können und der Kaffee an Intensität und Charakter verliert. Außerdem kann Seizing die Löslichkeit des Kaffees verringern, was zu einem ungleichmäßigen oder unvollständigen Auflösen führt. Das kann wiederum zu einem bitteren oder sauren Geschmack führen, der nicht dem gewünschten Profil entspricht.

Wie kann man Seizing vermeiden?

Seizing kann man vermeiden, indem man einige einfache Tipps befolgt. Zum einen sollte man darauf achten, dass der Kaffee trocken und kühl gelagert wird, idealerweise in einem luftdichten Behälter. Zum anderen sollte man darauf achten, dass der Kaffee nicht zu lange oder zu oft geöffnet wird, um die Feuchtigkeitsaufnahme zu minimieren. Schließlich sollte man darauf achten, dass der Kaffee nicht zu heiß oder zu kalt zubereitet wird, sondern immer der empfohlenen Temperatur entspricht. So kann man sicherstellen, dass der Kaffee immer frisch und lecker schmeckt.

Warum fresh at work die bessere Lösung ist?

Wer sich für eine Kaffee- und Wasserlösung fürs Büro entscheidet, sollte auch darauf achten, dass der Anbieter qualitativ hochwertigen Kaffee verwendet, der schonend geröstet und verarbeitet wird.
Außerdem sollte der Anbieter einen inklusiven Service bieten, der die Kosten für Verbrauchsmaterialien wie Kaffeebohnen, Milchpulver oder Kakao ebenfalls im Preis inbegriffen hat. So kann man sich nicht nur über einen guten Kaffee freuen, sondern auch über ein faires Geschäftsmodell, das auf lange Vertragsbindungen verzichtet. Ein solcher Anbieter ist fresh at work, der Ihnen gerne eine individuelle Lösung für Ihren Kaffeebedarf anbietet.

Frappuccino: Die kühle Erfrischung für heiße Arbeitstage

Wie Frappucino entstand warum er ideal für den Sommer im Büro ist

  

Zum Artikel

Iced Coffee: Eine erfrischende Alternative für heiße Tage

Warum Iced Coffee eine perfekte Erfrischung fürs Büro ist

  

Zum Artikel

Mokka: Eine köstliche Kaffeespezialität mit Geschichte

Der Mokka-Geschmackt stammt von einer spezielle Kaffeesorte und einer besondern Art der Zubereitung. Unsere schokoladige Mischung aus Asien, Afrika und Südamerika kommt am nächsten dran.

  

Zum Artikel

0800 400 442 2