Kaffee und Koffein: Fakten und Wirkungen 

Der bekannteste Stoff des Kaffees. Wie alles im Leben ist er ein guter und gesunder Begleiter, solange man es nicht übertreibt. Was Sie zu Koffein um Kaffee wissen sollten, finden Sie hier.

Koffein ist der bekannteste Stoff im Kaffee. In Maßen ist es ein gesunder Begleiter. Erfahren Sie hier, was Sie über Koffein im Kaffee wissen sollten | fresh at work

In wenigen Schritten können Sie Kontakt mit uns aufnehmen und ein individuelles, unverbindliches Angebot erhalten - ganz nach Ihren Wünschen!

Individuelles Angebot erhalten

Kaffee und Koffein: Fakten und Wirkungen

Koffein ist eine anregende Substanz, die die Wachsamkeit und die Stimmung verbessern kann. Der Koffeingehalt von Kaffee hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von 

  • der Sorte,
  • der Röstung,
  • der Zubereitung und
  • der Portionsgröße.

  

Im Allgemeinen gilt, dass heller gerösteter Kaffee mehr Koffein enthält als dunkler gerösteter Kaffee. Darüber hinaus gilt, dass Filterkaffee mehr Koffein enthält als Espresso oder Instantkaffee.

  

Hier eine Übersicht des durchschnittlichen Koffeingehalts einiger gängiger Kaffeesorten pro 240 ml Tasse:

  

Sorte
Koffeingehalt (mg)
Filterkaffee95-165
Espresso47-64
Instantkaffee63-90
Entkoffeinierter Kaffee2-5

Koffeingehalt und Gesundheit

Koffein hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Wirkung hängt von der Menge, der Häufigkeit und der individuellen Empfindlichkeit ab. Zu den positiven Effekten gehören eine erhöhte Aufmerksamkeit, eine verbesserte kognitive Leistung, eine gesteigerte Fettverbrennung und eine mögliche Verringerung des Risikos für einige Krankheiten. Dazu gehören Parkinson, Alzheimer, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu den negativen Effekten können Schlafstörungen, Nervosität oder Kopfschmerzen und Herzrasen gehören. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, den Koffeinkonsum auf weniger als 400 mg pro Tag zu beschränken, was etwa vier Tassen Filterkaffee entspricht.

Milch und Koffein

Viele Menschen trinken ihren Kaffee mit Milch, sei es aus Geschmacks-, Ernährungs- oder kulturellen Gründen. Milch enthält Proteine, Fette, Kalzium und andere Nährstoffe, die den Kaffee cremiger, süßer und nahrhafter machen können. Milch kann auch die Säure und Bitterkeit des Kaffees mildern und die Magenschleimhaut schützen. Allerdings kann Milch auch die Wirkung von Koffein beeinflussen, indem sie die Aufnahme verlangsamt und die Halbwertszeit verlängert. Das bedeutet, dass der Koffeinspiegel im Blut langsamer ansteigt und länger anhält, wenn man Kaffee mit Milch trinkt. Dies kann für Menschen vorteilhaft sein, die eine sanftere und gleichmäßigere Stimulation wünschen. Für andere kann es nachteilig sein, wenn sie eine schnellere und stärkere Wirkung bevorzugen oder Probleme haben, nachts einzuschlafen.

Koffein fördert die Konzentration und trägt zur Leistungsfähigkeit bei | fresh at work

Koffein am Arbeitsplatz

Koffein fördert die Konzentration und trägt zur Leistungsfähigkeit bei. Viele Menschen brauchen Koffein, um Müdigkeit zu überwinden oder nach einer Mahlzeit wieder frisch zu sein. Dabei kann Koffein auch die Stimmung verbessern und so die Arbeitsmotivation erhöhen. Darum sind Kaffee oder Tee während der Arbeit sehr beliebt.
Wie immer im Leben gilt auch für Koffein: Auf die gesunde Dosis kommt es an. Für Koffein gilt aber noch etwas anderes, denn hier kommt es auch auf den Zeitpunkt an. Zu viel oder zu spät konsumiertes Koffein kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit, die Schlafqualität und die Arbeitsleistung haben.

Die Vorteile von Koffein am Arbeitsplatz

Um die Vorteile von Koffein zu nutzen und die Nachteile zu vermeiden, sollten Arbeitnehmer einige Tipps befolgen: 

  

  • Trinken Sie Koffein in Maßen und variieren Sie die Menge nach Ihrem Bedarf und Ihrer Verträglichkeit./li>

  

  • Trinken Sie Koffein vorzugsweise am Morgen oder am frühen Nachmittag, um Ihren natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus nicht zu stören.

  

  • Trinken Sie Koffein nicht als Ersatz für ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung oder regelmäßige Bewegung, sondern als Ergänzung.

  

  • Trinken Sie Koffein bewusst und genießen Sie den Geschmack, das Aroma und das Ritual, anstatt es aus Gewohnheit zu konsumieren.

  

  • Trinken Sie Koffein zusammen mit anderen Kollegen, zum Beispiel bei Arbeitsmeetings oder in der Pause. Das fördert die soziale Interaktion und den Austausch.

  

  • Trinken Sie Koffein aus natürlichen Quellen wie Kaffee oder Tee, vermeiden Sie künstliche oder zuckerhaltige Getränke, die zusätzliche Kalorien, Chemikalien oder andere Stimulanzien enthalten können.

  

Bulletproof Coffee: Was ist das und macht er wirklich produktiver?

Was steckt hinter dem Trend zu Bulletproof Coffee und wie kann er im Job helfen? Alles Wichtige in Kürze finden Sie hier.

Zum Artikel

Die Geschichte des Kaffeefilters

Der Kaffeefilter revolutionierte die Kaffeekultur. Erfunden hat ihn eine deutsche Hausfrau; ihr Name; Melitta Benz.

Zum Artikel

Ristretto: Der kleine Schwarze fürs Büro

Ristretto bedeutet reduziert, man sollte aber eher konzentriert sagen, denn hier gilt: Weniger ist mehr.

Zum Artikel

Entkoffeinierter Kaffee: Eine Alternative für Genießer?

Entkoffeinierter Kaffee ist keine Erfindung der Moderne. Schon im 19. Jahrhundert gab es Versuche, Kaffeebohnen das Koffein zu entziehen. Der erste, der das erfolgreich schaffte, war der deutsche Kaffeehändler Ludwig Roselius. Er entdeckte zufällig, dass eine Ladung Kaffeebohnen, die mit Meerwasser in Kontakt gekommen war, an Koffein verloren hatte.

Zum Artikel

0800 400 442 2