Kaffeevollautomat defekt? Das können Sie tun!

Ein Büro ohne Kaffeevollautomat ist für viele Unternehmen unvorstellbar. Doch was tun, wenn das Gerät plötzlich streikt? Ein defekter Kaffeevollautomat bedeutet nicht automatisch, dass Sie länger auf Ihren Koffeinkick verzichten müssen. Viele kleinere Fehler und Störungen an Kaffeevollautomaten lassen sich schnell und einfach selbst beheben. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die häufigsten Ursachen für typische Alltagsprobleme und erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Kaffeevollautomaten auch ohne Techniker selbst reparieren können.

Kaffeevollautomat defekt? Typische Fehler ✓ einfache Lösungen ✓ schnelle Hilfe vom fresh at work Kundenservice ✓ Jetzt mehr erfahren!

Kaffeevollautomat defekt? Typische Fehler ✓ einfache Lösungen ✓ schnelle Hilfe vom fresh at work Kundenservice ✓ Jetzt mehr erfahren!

In wenigen Schritten können Sie Kontakt mit uns aufnehmen und ein individuelles, unverbindliches Angebot erhalten - ganz nach Ihren Wünschen!

Individuelles Angebot erhalten

Kaffeevollautomaten-Fehler: Aus dem Auslauf kommt kein Wasser

Eines der häufigsten Probleme bei Kaffeevollautomaten ist, dass kein Wasser aus dem Auslauf kommt. Die Ursache dafür ist meist denkbar einfach: Der Wassertank ist leer oder nicht richtig eingesetzt.

  

Lösung:

  

  • Prüfen Sie, ob der Tank ausreichend mit Wasser gefüllt ist.

  

  • Nehmen Sie den Wassertank heraus und setzen Sie ihn wieder korrekt ein.

Probleme Kaffeevollautomat: Bohnen werden nicht gemahlen

Wenn kein Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten kommt, liegt das häufig daran, dass sich keine Kaffeebohnen im Bohnenbehälter befinden.

  

Lösung

  

  • Kontrollieren, ob genügend trockene Bohnen eingefüllt sind.

  

  • Bei Bedarf Bohnenbehälter nachfüllen.

Störung Kaffeevollautomat: Blockierte Brüheinheit

Ein weiterer Fehler bei Kaffeevollautomaten, den Sie leicht selbst reparieren können, ist eine blockierte Brüheinheit. Wenn sich diese nicht bewegen lässt oder der Kaffeevollautomat eine Fehlermeldung anzeigt, ist auch hier in der Regel keine aufwendige Reparatur notwendig. Die Ursache für die Störung ist häufig eine verschmutzte oder nicht richtig eingesetzte Brüheinheit.

  

Lösung:

  

  • Nehmen Sie die Brüheinheit gemäß der Anleitung heraus.

  

  • Reinigen Sie die Brüheinheit Ihres Kaffeevollautomaten gründlich mit lauwarmem Wasser.

  

  • Gut trocknen lassen und wieder richtig einsetzen. Ein leichter Druck bis zum "Klick" ist in der Regel erforderlich.

  

Hier finden Sie eine Anleitung zum Wechsel der Brüheinheit.

Wenn nichts mehr geht, hilft der Kaffeevollautomaten-Service von fresh at work

Manchmal lässt sich ein defekter Kaffeevollautomat trotz aller Bemühungen nicht selbst reparieren. In diesen seltenen Fällen zahlt es sich aus, den Kaffeevollautomaten fürs Büro bei fresh at work zu mieten. Neben der zuverlässigen Versorgung mit Kaffee und Verbrauchsmaterial profitieren Sie bei unserem Rundum-Sorglos-Paket auch von unserem professionellen Kaffeevollautomaten-Service - ganz ohne versteckte Kosten. Folgende Leistungen sind in Ihrem individuellen Mietpaket bereits enthalten:

  

  • Schneller Vor-Ort-Service bei Störungen oder Problemen

  

  • Regelmäßige Wartung und Reinigung für gleichbleibende Kaffeequalität

  

  • Automatische Lieferung von Zubehör & Füllprodukten wie Bohnen, Reinigungsmitteln, Filtern

  

  • Proaktive Serviceplanung – fresh at work meldet sich zur nächsten Wartung oder Lieferung

  

  • Austauschservice bei Defekten – unkompliziert und zuverlässig

  

  • Persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihre Kaffeemaschine

  

So wird der Kaffeegenuss im Büro nie unterbrochen und Sie können sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

  

Sie möchten nicht länger auf Ihre Kaffeemomente im Büro verzichten? Lassen Sie sich von uns persönlich beraten und finden Sie den passenden Kaffeevollautomaten für Ihr Team – inklusive Rundum-Sorglos-Service. Jetzt Angebot anfordern!

FAQ

Was tun, wenn der Kaffeevollautomat eine Fehlermeldung anzeigt?

Fehlermeldungen am Kaffeevollautomaten haben oft einfache Ursachen - zum Beispiel eine falsch eingesetzte Brüheinheit, ein voller Satzbehälter oder fehlendes Wasser. Überprüfen Sie zunächst alle relevanten Komponenten und starten Sie die Maschine gegebenenfalls neu. In der Bedienungsanleitung finden Sie Hinweise, welcher Fehlercode was bedeutet.

Wie kann ich bei einer Störung den Kaffeevollautomaten selbst reparieren?

Kleinere Störungen wie z.B. blockierte Brüheinheiten können in der Regel ohne Techniker behoben werden. Entfernen Sie die betroffenen Teile, reinigen Sie sie gründlich und setzen Sie sie wieder korrekt ein.

Lohnt es sich, einen Kaffeevollautomaten mit Wartungsservice zu mieten?

Ja, vor allem für Unternehmen lohnt sich ein Kaffeevollautomat mit Wartungsservice. Sie profitieren von professioneller Betreuung, schneller Hilfe bei Störungen, automatischer Produktversorgung und regelmäßiger Wartung - ganz ohne zusätzliche Kosten.

Frappuccino: Die kühle Erfrischung für heiße Arbeitstage

Wie Frappucino entstand warum er ideal für den Sommer im Büro ist

  

Zum Artikel

Ristretto: Der kleine Schwarze fürs Büro

Ristretto bedeutet reduziert, man sollte aber eher konzentriert sagen, denn hier gilt: Weniger ist mehr.

  

Zum Artikel

Mokka: Eine köstliche Kaffeespezialität mit Geschichte

Der Mokka-Geschmackt stammt von einer spezielle Kaffeesorte und einer besondern Art der Zubereitung. Unsere schokoladige Mischung aus Asien, Afrika und Südamerika kommt am nächsten dran.

  

Zum Artikel

Fermentation: Was ist das und warum ist es gut für deinen Kaffee?

Entdecken Sie die Kunst und Wissenschaft der Fermentation und erfahren Sie, wie sie deinen Kaffee in ein aromatisches und gesundes Geschmackserlebnis verwandeln kann.

  

Zum Artikel

0800 400 442 2