Kaffee­bohnen im Kaffee­vollautomaten: Warum ein Fach ausreicht

Oft wird angenommen, dass ein Kaffeevollautomat für das Büro zwei Bohnenbehälter haben muss – einen für Crema-Bohnen und einen für Espresso-Bohnen. Doch die Praxis zeigt: Ein Fach reicht vollkommen aus, wenn dieses mit hochwertigen Kaffeebohnen gefüllt ist. So genießen Sie besten Geschmack und stets konstante Ergebnisse, ohne dass es unnötig kompliziert wird.

Kaffeebohnen: Warum ein Bohnenfach im Kaffeevollautomat genügt ✓ Espresso oder Kaffee Crema – so gelingt bester Kaffee im Büro!

Kaffeebohnen: Warum ein Bohnenfach im Kaffeevollautomat genügt ✓ Espresso oder Kaffee Crema – so gelingt bester Kaffee im Büro!

In wenigen Schritten können Sie Kontakt mit uns aufnehmen und ein individuelles, unverbindliches Angebot erhalten - ganz nach Ihren Wünschen!

Individuelles Angebot erhalten

Espresso-Bohnen: Die beste Wahl für Kaffeevollautomaten

  

Espresso-Bohnen werden länger und dunkler geröstet als klassische Kaffee-Crema-Röstungen. Das bringt entscheidende Vorteile:

  

  • Magenschonend: Durch die längere Röstung baut sich die Säure in den Kaffeebohnen stärker ab. So wird der Kaffee im Büro bekömmlicher, gerade wenn man mehrere Tassen am Tag trinkt.
  • Kräftiger Geschmack: Längeres Rösten erzeugt Noten von Schokolade, Nuss und Karamell, die den verschiedenen Kaffeespezialitäten besonders ausgewogen und aromatisch machen.
  • Stabile Crema: Im Kaffeevollautomaten ist sie die Basis für Cappuccino, Latte Macchiato und natürlich Café Crème.

Kaffee im Büro – von Espresso bis Café Crème

  

Aufgrund ihrer dunklen Röstung sind Espresso-Bohnen echte Allrounder im Büro-Kaffeevollautomaten:

  

  • Milchgetränke wie Cappuccino und Latte Macchiato gewinnen durch die kräftigen Röstaromen an aromatischer Tiefe.
  • Auch klassischer Café Crème oder verlängerte Kaffeespezialitäten wie Lungo oder Americano schmecken runder und ausgewogener, ohne übermäßige Säure.
  • Helle Filterröstungen wirken dagegen oft zu sauer oder dünn, gerade im Vollautomaten. Espresso-Bohnen liefern dagegen Fülle, Balance und Bekömmlichkeit.

Profi-Kaffeevollautomaten vs. günstige Modelle

Espresso-Bohnen haben einen höheren Ölanteil. In günstigen Automaten kann dies langfristig das Mahlwerk belasten, wodurch die Qualität des Kaffees leidet. Unsere professionellen Kaffeevollautomaten für Unternehmen sind dagegen auf Dauerbelastung ausgelegt und liefern selbst bei intensiver Nutzung im Büroalltag konstante Ergebnisse.

  

Merkmal Espressoröstung (dunkler) Crema-/Filterröstung (heller)
Röstdauer & Farbe Längere Röstung, dunkelbraun bis fast schwarz Kürzere Röstung, mittel- bis hellbraun
Säuregehalt Gering, fast abgebaut und dadurch magenschonend Höher und dadurch fruchtig, lebendig
Geschmack Kräftig, schokoladig, nussig, karamellig Fruchtig, blumig, leichter Körper
Crema Dichter, stabiler Crema-Aufbau Weniger ausgeprägt
Einsatz im Vollautomat Espresso, Cappuccino, Latte und Café Crème; vielseitig und konstant lecker Besser für Café Crème oder verlängerten Kaffee ohne Milch
Fehlertoleranz Unempfindlicher gegenüber Mahlgrad & Temperatur Anspruchsvoller, oft unausgewogen im Vollautomat
Ölanteil in der Bohne Höher: satter Geschmack, kann bei billigen Vollautomaten das Mahlwerk belasten Geringer: maschinenfreundlicher

​Fazit: Espressobohnen im Kaffeevollautomat – die clevere Lösung

  

Ein Bohnenfach ist völlig ausreichen, solange man es mit den richtigen Kaffeebohnen füllt. Mit hochwertigen Espresso-Bohnen erzielt man im Büro-Kaffeevollautomaten die besten Ergebnisse: Die verschiedenen Kaffeespezialitäten sind vielseitig, konstant und bekömmlich. Ob kräftiger Espresso, cremiger Cappuccino oder ein vollmundiger Café Crème – ein Bohnenfach reicht für den perfekten Kaffee am Arbeitsplatz vollkommen aus.

  

Mieten Sie jetzt einen hochwertigen Kaffeevollautomaten von fresh at work – inklusive hochwertigen Bohnen, Service und Wartung!

Erhalten Sie jetzt ihr Angebot:

  

In wenigen Schritten ein unverbindliches Angebot erhalten

  

Zum Angebot

Was bedeutet eigentlich Seizing beim Kaffee?

Warum wir die bessere Lösung haben? Einer der Gründe ist, das Seizing kein Thema bei uns ist.

  

Zum Artikel

Die Geschichte des Kaffeefilters

Der Kaffeefilter revolutionierte die Kaffeekultur. Erfunden hat ihn eine deutsche Hausfrau; ihr Name; Melitta Benz.

  

Zum Artikel

Fermentation: Was ist das und warum ist es gut für deinen Kaffee?

Entdecken Sie die Kunst und Wissenschaft der Fermentation und erfahren Sie, wie sie deinen Kaffee in ein aromatisches und gesundes Geschmackserlebnis verwandeln kann.

  

Zum Artikel

Entkoffeinierter Kaffee: Eine Alternative für Genießer?

Entkoffeinierter Kaffee ist keine Erfindung der Moderne. Schon im 19. Jahrhundert gab es Versuche, Kaffeebohnen das Koffein zu entziehen. Der erste, der das erfolgreich schaffte, war der deutsche Kaffeehändler Ludwig Roselius. Er entdeckte zufällig, dass eine Ladung Kaffeebohnen, die mit Meerwasser in Kontakt gekommen war, an Koffein verloren hatte.

  

Zum Artikel

0800 400 442 2