

Der Transport eines einzigen Liters Wasser zur ISS kostet rund 60.000 Euro – je nach Trägerrakete und Missionsart. Ein Kaffeevollautomat wäre noch viel teurer, denn es fallen noch weitere Kosten für Gewicht, Energiebedarf und Wartungsaufwand an. Während sich ein Vollautomat auf der Erde problemlos reparieren oder reinigen lässt, ist das in der Schwerelosigkeit kaum möglich. Würde man die regelmäßige Wartung und den Service eines solchen Systems im All kalkulieren, lägen die Kosten im Bereich kleiner Satellitenmissionen.
Dieses Beispiel zeigt, wie aufwendig der Kaffeegenuss werden kann, wenn Wartung und Reparatur eines Kaffeevollautomaten an ihre Grenzen stoßen – und warum ein zuverlässiger Service entscheidend ist. Die eigentlichen Kosten für einen Kaffeevollautomaten entstehen selten beim Kauf, sondern im laufenden Betrieb: Die Kosten für Reinigung, Wartung, Ersatzteile und Reparaturen können schnell astronomische Höhen erreichen.
Eine Störung am Kaffeevollautomaten hätte im All weitreichende Folgen. In einer Umgebung, in der alle Systeme präzise ineinandergreifen, kann selbst ein kleiner Defekt Energie, Zeit und Ressourcen kosten. Eine Reparatur wäre komplex, eine Ersatzlieferung teuer und eine frische Tasse Kaffee wäre gefühlt Lichtjahre entfernt.
Auch im Büro hängt an einer zuverlässigen Kaffeeversorgung mehr, als man denkt. Fällt der Vollautomat aus, sinkt neben der Produktivität auch die Stimmung im Team. Ein regelmäßiger Service für Kaffeevollautomaten verhindert genau das.
Während die Wartung und Reparatur eines Kaffeevollautomaten auf einer Raumstation Monate dauern und Millionen kosten würden, läuft bei uns von fresh at work alles schnell, transparent und ohne Zusatzkosten. Die regelmäßige Wartung Ihres Kaffeevollautomaten ist Teil unseres Rundum-Sorglos-Pakets: ohne Anfahrtsgebühren, versteckte Kosten oder Limits bei Serviceeinsätzen. Auch bei größeren Störungen entstehen keine Mehrkosten, egal wie oft unsere Techniker zu Ihnen kommen.
Wer seinen Kaffeevollautomaten bei fresh at work mietet, profitiert von flexiblen Laufzeiten ohne Kündigungsfristen – alles komplett vertragsfrei. So bleibt die Kaffeeversorgung im Büro dauerhaft transparent und stressfrei – ohne Kostenfallen.
Ein Kaffeevollautomat auf einer Raumstation wäre ein kostspieliges Unterfangen, denn allein die Kosten für Transport, Wartung und Reparatur würden sich auf mehrere Millionen belaufen. Doch auch bei der Kaffeeversorgung auf der Erde sind Zuverlässigkeit, Hygiene und planbare Kosten entscheidend. Wir von fresh at work bieten Ihnen individuelle Lösungen mit persönlicher Betreuung und einem Rundum-Sorglos-Service ohne versteckte Kosten oder Mehraufwand.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unserem Serviceteam auf und beamen Sie die Kaffeeversorgung in Ihrem Büro in eine neue Galaxie!
In wenigen Schritten ein unverbindliches Angebot erhalten
| Parameter | Annahme | Quelle / Begründung |
|---|---|---|
| Gewicht eines Kaffeevollautomaten | ca. 18 kg | mittleres Bürogerät (z. B. WMF oder Jura X8) |
| Stromverbrauch | ca. 1.500 W (1,5 kW) | Standardleistung bei Heizung + Pumpe |
| Wasserverbrauch pro Tag | ca. 3 L | 30 Tassen à 100 ml |
| Kaffeemenge pro Tag | ca. 300 g | Durchschnittsverbrauch |
| Transportkosten ins All (zur ISS) | ca. 60.000 €/kg | Durchschnittskosten pro kg bei SpaceX oder NASA |
| Aufenthaltsdauer | 1 Jahr Betrieb | |
| Wartung & Ersatzteile | Austausch = zweiter Automat (kein Vor-Ort-Service möglich) |
Gesamtgewicht
Automat: 18 kg
Wasser (3 L pro Tag für 365 Tage): 1.095 L ≈ 1.095 kg
Kaffeebohnen (0,3 kg/Tag): 110 kg
Gesamtgewicht: ≈ 1.223 kg
Transportkosten:
1.223 kg × 60.000 €/kg = 73.380.000 €
Nur der Transport! Keine Energie oder Wartung eingerechnet.
1,5 kW × 2 h Nutzung pro Tag = 3 kWh/Tag
Energieversorgung auf der ISS kostet laut NASA durchschnittlich etwa 40 €/kWh (infrastrukturell bedingt).
Jahresverbrauch:
3 kWh × 365 Tage = 1.095 kWh
1.095 × 40 € = 43.800 €
Auf der ISS kann kein Techniker anreisen – also wird Ersatz hochgeschickt:
18 kg Ersatzautomat × 60.000 €/kg = 1.080.000 €
Da Wasser auf der ISS recycelt wird, kostet jeder Liter Frischwasser aus Transport ≈ 60.000 €, aber bei Recycling bleibt ein Wartungsaufwand:
3 L/Tag × 365 × 100 € (Recyclingkosten) ≈ 109.500 €
| Kostenart | Betrag (€) |
|---|---|
| Transport (inkl. Wasser, Kaffee, Gerät) | 73.380.000 |
| Energieverbrauch | 43.800 |
| Wartung / Ersatzgerät | 1.080.000 |
| Wasserrecycling | 109.500 |
| Transportkosten ins All (zur ISS) | ca. 60.000 €/kg |
| Gesamtkosten pro Jahr | ≈ 74.613.300 € |
30 Tassen pro Tag × 365 Tage = 10.950 Tassen/Jahr
74.613.300 € ÷ 10.950 Tassen = 6.812 € pro Tasse Kaffee
Ein einzelner Kaffeevollautomat auf der ISS würde:
Im Vergleich:
Bei fresh at work kostet ein Vollautomaten-Service für ein Büro < 3 € pro Tag – inklusive Wartung, Service & Reinigung. Ergo: Kaffee im Weltall ist unbezahlbar – auf der Erde dagegen planbar, sauber und wartungsfrei.