Wasserspender mit Gallone: Wirklich frisch oder hygienisch bedenklich?

Wasserspender mit Gallone:
Wirklich frisch oder hygienisch bedenklich? 

Wasserspender fürs Büro: Warum Tafelwassergeräte die bessere Alternative zu Wasserspendern mit Gallonensystem sind ► Jetzt informieren!

Wasserspender fürs Büro: Warum Tafelwassergeräte die bessere Alternative zu Wasserspendern mit Gallonensystem sind ► Jetzt informieren!

Gallonen-Wasserspender versprechen auf den ersten Blick beste Hygiene und schnelle Erfrischung – egal, ob im Büro, im Supermarkt oder in Arztpraxen. Dass die mobilen Wasserspender häufig mit Keimen belastet sind, ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Wie Sie gesundheitlich unbedenkliches Tafelwasser schnell, einfach und vor allem frisch bereitstellen können, erfahren Sie in unserem Wasserspender-Vergleich.
In wenigen Schritten ein unverbindliches Angebot erhalten

 

Individuelles Angebot erhalten

Gallonen-Wasserspender: Hygiene auf dem Prüfstand

Blau wie das Meer, behaglich blubbernd: Mit ihrer transparenten Optik präsentieren sich Wassergallonen als appetitlich designte Durstlöscher. Ausreichend Wasser trinken, um fit und belastbar zu bleiben – um die empfohlene Trinkmenge von mindestens 1,5 Litern pro Tag zu erreichen, nutzen viele Menschen das Angebot aus Wasserspendern mit Gallone gern und häufig. Ohne ausreichende Kenntnis der hygienischen Mängel und mögliche gesundheitliche Risiken.

  

Laut einer Studie des Bundestinstituts für Risikoberwertung liegen die Nachteile von Gallonen-Wasserspendern klar auf der Hand. So wiesen 291 von 799 bundesweit untersuchten Proben aus diesen Wasserspendern eine erhöhte Keimbelastung auf. Ganze 36,4 Prozent der Wasserproben waren aus lebensmittelhygienischer Sicht bedenklich und nicht uneingeschränkt für den Verzehr geeignet.

Infobox:

Insbesondere für Menschen mit einem schwächeren Immunsystem wie Kranke, Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter und Kinder kann verunreinigtes Trinkwasser eine erhebliche gesundheitliche Belastung und Gefährdung darstellen.

Bakterien im Wasserspender: Mögliche Ursachen

Keime und Bakterien können auf unterschiedliche Weise ins Wasser gelangen. Neben der mikrobiellen Zusammensetzung des Wassers selbst kommen auch eine Rückverkeimung durch die Umgebungsluft und hygienische Mängel am Ausgabegerät als mögliche Ursachen infrage.

Wasserspender – Bakterien und ihre Übertragungswege:

  

  • Rückverkeimung durch den Zapfvorgang:
    Durch das Zapfen kann Gallonenwasser mit der Umgebungsluft in Kontakt kommen. Dies ist besonders in Gesundheitseinrichtungen mit stark keimbelasteter Raumluft wie Arztpraxen bedenklich.

  

  • Lange Standzeiten von geöffneten Wassergalonen:
    Bei Standzeiten von bis zu drei Wochen und länger steigt die Gefahr der bakteriellen Verunreinigung.

  

  • Standortbedingungen wie Sonneneinstrahlung und Raumtemperatur:
    Durch fehlende Kühltechnik kann das Wasser schneller verunreinigen. Transparente Gallonen sind dem einfallenden Sonnenlicht direkt ausgesetzt.

  

  • Abflusssysteme mit stehendem Wasser:
    Bereits ab einer Dauer von vier Stunden bietet Stagnationswasser zwischen Wasseranschluss und Entnahmestelle einen idealen Nährboden für Wasserbakterien.

  

  • Biofilmbildung in Behältern oder Zapfvorrichtung:
    Trinkwasser muss fließen, um möglichst frisch und rein zu sein. Bei ungenügendem Wasserdurchfluss finden Wasserkeime optimale Lebensbedingungen.

  

  • Minderwertige Materialqualität und fehlende Filteranlagen:
    Viele Wasserspender mit Gallonensystem werden aus kostengünstigem Kunststoff gefertigt. Hochwertigere Materialalternativen wie Edelstahl, Glas und Aluminium bieten in der Regel bessere hygienische Voraussetzungen.

Wasserspender für GmbH steuerlich absetzen: So funktioniert es

Für Unternehmen wie z.B. eine GmbH ist es besonders attraktiv, einen Wasserspender im Betrieb steuerfrei anzubieten. Alle Kosten für Anschaffung, Miete oder Service können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie dabei beachten sollten:

  

  • Rechnungen aufbewahren: Für die Steuererklärung müssen Sie alle Rechnungen und Belege aufbewahren. Achten Sie darauf, dass die Rechnungen maschinell erstellt sind und alle relevanten Daten wie Steuernummer und Leistungszeitraum enthalten.

  

  • Betriebliche Nutzung: Die Getränke dürfen nicht der privaten Lebensführung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dienen. Der Verbrauch muss ausschließlich im Betrieb erfolgen.

  

  • Transparente Kostenstruktur: Unsere individuellen Angebote überzeugen durch eine klare und transparente Kostenstruktur. Es gibt keine versteckten Kosten, so dass Sie Ihre Ausgaben genau planen können.

Fazit: Wasserspender mit Steuervorteil und ohne Vertragsbindung

Einen Wasserspender im Büro steuerfrei anzubieten, ist eine gute Entscheidung. Mit einem Wasserspender von fresh at work profitieren Sie nicht nur von steuerlichen Vorteilen, sondern auch von einem flexiblen, nachhaltigen und kostengünstigen Angebot.

  

Entscheiden Sie sich für einen Wasserspender ohne Vertragsbindung und schaffen Sie eine optimale Versorgung für Ihr Team. Steuern sparen mit Wasser für Ihre Mitarbeitende war noch nie so einfach. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten und finden Sie die perfekte Lösung für Ihr Büro!

In wenigen Schritten ein unverbindliches Angebot erhalten

 

Individuelles Angebot erhalten

Die Geschichte des Kaffeefilters

Der Kaffeefilter revolutionierte die Kaffeekultur. Erfunden hat ihn eine deutsche Hausfrau; ihr Name; Melitta Benz.

  

Zum Artikel

Ristretto: Der kleine Schwarze fürs Büro

Ristretto bedeutet reduziert, man sollte aber eher konzentriert sagen, denn hier gilt: Weniger ist mehr.

  

Zum Artikel

Iced Coffee: Eine erfrischende Alternative für heiße Tage

Warum Iced Coffee eine perfekte Erfrischung fürs Büro ist

  

Zum Artikel

Mokka: Eine köstliche Kaffeespezialität mit Geschichte

Der Mokka-Geschmackt stammt von einer spezielle Kaffeesorte und einer besondern Art der Zubereitung. Unsere schokoladige Mischung aus Asien, Afrika und Südamerika kommt am nächsten dran.

  

Zum Artikel

0800 400 442 2