Woher kommt unser Trinkwasser?

 

Woher kommt unser Trinkwasser? Wenn wir sauberes Wasser zum Trinken oder Waschen benötigen, müssen wir nur den Wasserhahn aufdrehen. Doch wo kommt unser Trinkwasser her, bevor es über die Leitungen in unsere Häuser kommt? Die Herkunft des Leitungswassers unterscheidet sich in drei Quellen: Grundwasser, Quellwasser und Oberflächenwasser.

In wenigen Schritten können Sie Kontakt mit uns aufnehmen und ein individuelles, unverbindliches Angebot erhalten - ganz nach Ihren Wünschen!

Individuelles Angebot erhalten

Grundwasser

Circa 61 Prozent unseres Trinkwassers stammen aus dem Grundwasser. Das Grundwasser entsteht, wenn Niederschlag, See- oder Flusswasser versickern. Beim Versickern fließt das Wasser durch unterschiedliche Gesteinsschichten, die das Wasser auf natürliche Weise filtern und mit Mineralien anreichern. Grundwasser besitzt zumeist eine sehr gute Qualität und wird über Brunnen aus dem Grund der Erde gewonnen. Bis es in den Haushalten aus dem Hahn kommt, durchläuft es  verschiedenste Reinigungsaktionen und Qualitätsprüfungen. 

Quellwasser

Quellwasser ist Wasser, das aus Quellen zutage tritt. Im Gegensatz zum Grundwasser muss es häufig aufwendiger gereinigt werden, da sich viele Quellen oberflächennah befinden und somit mehr Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Nicht jedes Quellwasser eignet sich als Trinkwasser. Deswegen stammen auch nur circa acht Prozent unseres Trinkwassers in Deutschland aus Quellwasser.

Oberflächenwasser

Oberflächenwasser beschreibt das Wasser, welches sich offen und ungebunden an der Erdoberfläche befindet. Dazu zählen natürliche Ansammlungen von Wassermengen, wie zum Beispiel Seen und Flüsse, aber auch künstlich angelegte Talsperren. Das Oberflächenwasser ist ein wichtiger Teil in der Trinkwassergewinnung. Es macht 13 Prozent bei der Versorgung aus. Um aus Oberflächenwasser Trinkwasser zu machen, wird es mit Grundwasser gemischt und einer aufwendigen Reinigungsaktion sowie täglichen Qualitätsprüfungen unterzogen.

Trinkwasser in bester Qualität für Ihr Büro

Wir möchten mit unseren Tafelwassergeräten die höchste Wasserqualität und die geschmacklich beste Erfrischung sicherstellen. Unsere Wasserspender sind mit Filtern aus dem medizinischen Bereich ausgestattet. Der Filter neutralisiert Geschmacksbeeinflussungen aus Hausleitungen und sorgt in Kombination mit Sprudelung und Kühlung dafür, dass man Leitungswasser nicht von Mineralwasser unterscheiden kann. Eine UV-Lampe im Ausguss verhindert die Rückverkeimung von außen und macht das gezapfte Tafelwasser zu einem hygienischen Trinkvergnügen.

Die Geschichte des Kaffeefilters

Der Kaffeefilter revolutionierte die Kaffeekultur. Erfunden hat ihn eine deutsche Hausfrau; ihr Name; Melitta Benz.

  

Zum Artikel

Ristretto: Der kleine Schwarze fürs Büro

Ristretto bedeutet reduziert, man sollte aber eher konzentriert sagen, denn hier gilt: Weniger ist mehr.

  

Zum Artikel

Fermentation: Was ist das und warum ist es gut für deinen Kaffee?

Entdecken Sie die Kunst und Wissenschaft der Fermentation und erfahren Sie, wie sie deinen Kaffee in ein aromatisches und gesundes Geschmackserlebnis verwandeln kann.

  

Zum Artikel

Entkoffeinierter Kaffee: Eine Alternative für Genießer?

Entkoffeinierter Kaffee ist keine Erfindung der Moderne. Schon im 19. Jahrhundert gab es Versuche, Kaffeebohnen das Koffein zu entziehen. Der erste, der das erfolgreich schaffte, war der deutsche Kaffeehändler Ludwig Roselius. Er entdeckte zufällig, dass eine Ladung Kaffeebohnen, die mit Meerwasser in Kontakt gekommen war, an Koffein verloren hatte.

  

Zum Artikel

0800 400 442 2